Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Klimaresilientes Odenthal

Der Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. hat gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) das Projekt „Klimaresilientes Odenthal“ entwickelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt, so dass es jetzt unter wissenschaftlicher Leitung der TH Köln in Kooperation mit lokalen Partnern und weiteren Akteuren an den Start geht. 

Am 28. und 29.06.2025 wurde das Schulzentrum in Odenthal, im Rahmen des Präsentationsjahres der REGIONALE 2025 zum Veranstaltungsort. „Blaue Fenster“ bot Einblicke in Forschungsprojekte, eine Ausstellung stellte Akteure und studentische Arbeiten vor, kreative Mitmachstationen vermittelten spielerisch den Wert von Wasser und Spaziergänge vermittelten praxisnahes Wissen über Klima und Wasser. 

Es wurde eine Ausstellung präsentiert, die die Themen Wasser und Klimaanpassung erlebbar machte und zur aktiven Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen einludt.

Die Ausstellung verstand sich als offener Erlebnisraum, der vielfältige Inhalte, Beteiligungsmöglichkeiten, Informationen und Installationen miteinander verbindet. Besucherinnen und Besucher erwarteten interaktive Elemente sowie kreative Rauminstallationen, die zentrale Aspekte des Projekts veranschaulichten – von Wasser als Ressource über klimabezogene Herausforderungen bis hin zu konkreten Lösungsansätzen.

Ein Highlight bildete die Beteiligung von Studierenden der Alanus Hochschule Bonn, deren Arbeiten sich mit dem Thema Wasser, Architektur und Klimaanpassung auseinandersetzen. Ergänzt wurde die Ausstellung durch ein „Blaues Klassenzimmer“ – ein temporärer Lernort am Wasser, die Bildung in unmittelbarer Nähe zur Dhünn  ermöglicht und gleichzeitig Rücksicht auf den ökologischen Schutzraum nimmt.

Im Rahmen eines begleitenden Fachsymposiums diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungsansätze und Herausforderungen rund um den Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels.

Zum Hintergrund 
Zielsetzung und Anlass des Projektes „Klimaresilientes Odenthal“

Der Klimawandel stellt ländliche Gemeinden in Mittelgebirgen vor spezielle Herausforderungen bezüglich des Wasserressourcenmanagements. Die jüngsten Ereignisse im Sommer 2021 haben gezeigt, dass insbesondere auch der ländliche Raum nicht hinreichend auf Hochwasser- und Starkregenereignisse vorbereitet ist. Gleichzeitig haben die Dürrejahre 2018 und 2019 erhebliche Auswirkungen auf die Forst- und Landwirtschaft gehabt. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an Konzepten der Klimaanpassung, die eng mit der Landnutzung verknüpft sind. Um den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, müssen nachhaltige Strategien zur Wasserspeicherung und -bewirtschaftung der Flächen entwickelt und genutzt werden.

Unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger und in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, vertreten durch die TH Köln, wird eine wasserkompetente und klimaangepasste Siedlungsentwicklung in einer Mittelgebirgsregion geschaffen. Ziel ist es, durch partizipative Ansätze die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Soziales und Ökologie – zu stärken und die Akzeptanz der entwickelten Maßnahmen zu sichern. Die Gemeinde Odenthal wird zur Modellgemeinde und zum Reallabor für den innovativen Projektansatz und spielt eine zentrale Rolle im Modellflussgebiet Dhünn des :aqualon e.V.. In enger Zusammenarbeit mit allen Akteuren werden Strategien und Maßnahmen entwickelt, die den gesamten Wasserkreislauf, die Risiken des Klimawandels und die Gewässerökologie berücksichtigen. Ziel ist es, neue Wasser-Raum-Konzepte zu schaffen, die den Schutz der Gewässer fördern und die Klimaresilienz der Gemeinde stärken. Das Projekt schafft die Voraussetzungen für mögliche passgenaue investive Maßnahmen, bei dem die gemeinsam entwickelten Lösungen von allen beteiligten Akteuren getragen und zur Umsetzung für Odenthal empfohlen werden, aber auch für weitere Mittelgebirgsgemeinden Lösungen darstellen können. 

“Für die Gemeinde Odenthal sehen wir die große Chance, dass durch das Projekt mit kompetenter Unterstützung durch die TH Köln und den :aqualon e.V. in zwei Jahren wirklich sinnvolle Maßnahmen für die Klimaanpassung erarbeitet werden.”

Christoph Hagen – Gemeindeverwaltung Odenthal

Weitere Informationen zu dem Projekt: