Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

:aqualon Forum Lindscheid – was ist geplant? ews 1

:aqualon Forum Lindscheid – was ist geplant? ews 1

Die Große Dhünn-Talsperre ist die zweitgrößte reine Trinkwassertalsperre Deutschlands. In ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet haben sich seltene Tiere und Pflanzen entwickelt. Das Dhünn-Tal mit seinen unmittelbar angrenzenden Kommunen Wermelskirchen, Kürten und Odenthal ist von Wasser seit jeher geprägt. Nachhaltige Wasserwirtschaft und Herausforderungen wie Klimawandel, Demografie und zunehmender Freizeit- und Erholungsdruck sind für ein sensibles Ökosystem wie der Naturraum im Dhünn-Tal und um die Große Dhünn-Talsperre, aber auch darüber hinaus überregional, von hoher Bedeutung. Es gilt, die Heraus-forderungen anzunehmen, einen Interessen-Ausgleich herzustellen und mit größtmöglicher Transparenz Akzeptanz zu schaffen für eine ganzheitliche nachhaltige Wasserwirtschaft in der Region. Dabei ist es in der heutigen Kommunikationsgesellschaft wichtiger denn je, die Bevölkerung einzubeziehen, Wasserwirtschaft transparent und erlebbar zu machen. So können die Zielsetzungen des Natur- und Gewässerschutzes, der EU-Wasserrahmenrichtlinie und darüber hinaus den Erfordernissen an eine naturnahe ganzheitliche und nachhaltige Wasserwirtschaft im Kontext mit einer regionalen Infrastruktur-Entwicklung – auch und vor allem in Kombination mit touristischen Elementen - jetzt und in der Zukunft gesichert werden.
Mit dem Projekt :aqualon entsteht im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre ein Kompe-tenzzentrum als Bildungsinstitution und Netzwerkzentrale zum Thema Wasser und Wasserwirtschaft. :aqualon hat es sich zum Ziel gesetzt, durch das Schaffen und in Wert Setzen von mehreren :aqualon-Standorten in Wermelskirchen, Kürten und Odenthal Informations- und Erlebnis-Stationen zu etablieren, welche die Komplexität der ganzheitlichen und nachhaltigen Wasserwirtschaft auf leicht verständliche Weise für unterschiedliche Zielgruppen erkennbar, erlebbar, verstehbar und nachvollziehbar werden lassen.
Eine dieser Stationen wird das „Forum :aqualon Lindscheid“ sein, mit dessen Herrichtung in Kürze begonnen werden soll. Das „Forum :aqualon Lindscheid“ bildet den zentralen Start- und Zielpunkt für :aqualon. Daher soll an dieser Stelle die Informationsvermittlung, verbunden mit dem Erlebnis des Naturraums Große Dhünn-Talsperre, sowie der Erholungswert in Kombina-tion mit einem Ruhepunkt einschließlich Kleingastronomie im Fokus stehen.
Andere künftig zu realisierende :aqualon-Stationen widmen sich jeweils einem Teilaspekt des Themenspektrums, z.B. Fließgewässer und Siedlungswasserwirtschaft mit ZDI-Labor und außerschulischem Lernort. Auch wissenschaftliche Themen sind dabei im Fokus.
Mit dem geplanten Umbau der ehemaligen Schlosserei am Standort Lindscheid entsteht als ein zentraler Baustein das „Forum :aqualon Lindscheid“ – als Bildungs- und Innovationsort. Zentraler Punkt soll eine Dauerausstellung bilden, der wasserwirtschaftliche Themenfelder in Erlebnis und Bildung umsetzt. :aqualon wird zukünftig einen dezentralen Ansatz verfolgen und an mehreren Stellen im Dhünn-Tal die verschiedenen Aspekte der ganzheitlichen Wasser-wirtschaft so aufbereiten und präsentieren, dass unterschiedliche Zielgruppen über Erlebnis einen niederschwelligen Zugang zu Bildung in sämtlichen, heute mehr denn je wichtigen wasserwirtschaftlichen Fragestellungen erhalten.
Die Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V widmet sich ganzheitlich der Präsentation, Vermittlung und Kommunikation folgender wasserwirtschaftlicher Themen:
• Trinkwasser
• Hochwasser
• Niedrigwasser
• Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft wie z.B. die Zunahme von Starkregenereignissen
• Abwasserbehandlung mit Klärschlamm und Phosphatrückgewinnung
• Mikroschadstoffe und Monosubstanzen
• Multiresistente Keime
• Strukturentwicklung der Gewässer
• Durchgängigkeit der Gewässer
• Fischthemen
• Wasserkraft
• Wasserwirtschaft im Biotop- und Artenschutz
• Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
• Zielerreichung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
• Zielerreichung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Die Dauerausstellung am zentralen :aqualon-Standort Lindscheid soll sich vorrangig den Themen rund um Trinkwassergewinnung und –aufbereitung, sowie Natur-, Artenschutz, Kli-mawandel und Landwirtschaft widmen. Jugendlichen, Studierenden interessierten Erwachse-nen, Kleingruppen, Wanderer und weiteren Zielgruppen wird auf diese Weise das Thema Wasser vermittelt. Daneben ist der Ort auch Geschäftsstelle des Trägervereins, womit er gleichzeitig eine verbesserte Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit anbietet. Der Ort bietet erste repräsentative Räume zur Wissensvermittlung; soll aber auch als Start- und Zielpunkt für geführte oder eigenständige Exkursionen, Wanderungen und Radtouren in den Landschaftsraum sein.
Als Portal für Besucher soll er die Touristen mit Informationen über den Erlebnisraum der Dhünnhochfläche und das Eifgental ausstatten. Hierbei handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Wandergebiet mit thematischen Rundwanderwegen, die mit einem hochwerti-gen Informationssystem sowie Rast- und Ruheplätzen den Wanderern zum Genuss der einzigartigen Landschaft einladen. Neben dem Wandern hat das Gebiet auch attraktive Rundtouren für Radfahrer zu bieten. Das Trassentrio mit „aqualon-Runde“, „Dhünn-Runde“ und „Wupper-Runde“ macht das Gebiet besonders „erfahrbar“. So soll das „Forum :aqualon Lindscheid“ eine Zentrale für die Bevölkerung, Touristen, Kleingruppen, Studenten und Schüler werden.
Zum Gesamtkonzept des Projekts „Wasser verbindet“ gehört auch die Bewirtschaftung des Ortes mit einem Gastronomieangebot, womit die wirtschaftliche Wertschöpfung des Tourismus zusätzlich gesteigert wird. Der erste Architektenentwurf enthält hierfür bereits eine konkrete Planung.
Darüber hinaus soll das „Forum :aqualon Lindscheid“ einen Multifunktionsraum erhalten. Dieser ermöglicht Schulung, Tagung, Treffpunkt, Kino, Multimedia-Show zu den oben aufgeführten wasserwirtschaftlichen Themen.

Was ist konkret geplant?

:aqualon e.V. wird in Kürze mit der Sanierung des Gebäudes „Alte Schlosserei“ auf dem Betriebshof des Wupperverbandes in Wermelskirchen Lindscheid 17 beginnen. Diese Baumaßnahmen werden von :aqualon vollständig finanziert. Der wesentliche Teil der Räume soll die diesem Antrag zugrundeliegende Dauerausstellung zur Information der Bevölkerung über die Themenbereiche Flora und Fauna, der Genese der Kulturlandschaft (z.B. historische Nutzung der Wasserkraft, Land- und Forstwirtschaft), Wasserwirtschaft, Kultur- und Naturlandschaft, Wasserrahmenrichtlinie, Klimawandel im regionalen Kontext, etc., Durchgängigkeit der Dhünn (Wanderfische) installiert werden. Als interaktive Ausstellung soll sie weitgehend barrierefrei sein und im Innenraum verschiedene Zielgruppen ansprechen: Schülerinnen und Schüler ab Primarstufe, Vereine u. Gruppen für Tagesausflüge, Tagesbesucher, Kurzreisende, Individualreisende, Wanderer, Kunst- und Kulturschaffende, Bevölkerung.

Die Ausstellung teilt sich in einen Innen– und Außenbereich. So kann gewährleistet werden, dass eine Grundinformation der Touristen auch außerhalb der Öffnungszeiten sichergestellt werden kann. Die Ausstellung soll im Innenbereich mit interaktiven Modulen ausgestattet werden, die ein experimentelles Erleben ermöglichen.
Die Ausstellung soll dazu beitragen, den Naherholungs-und Erlebnisraum „Bergisches Wasserland“ weiter zu entwickeln mit dem Ziel ein touristisch vermarktungsfähiges Angebot zu schaffen. Durch die Erhebung und Zusammenführung zu einem Wasser, Natur-, Wander- und Raderlebnis werden neue Angebote geschaffen, die es in dieser Form so konzentriert bisher nicht gegeben hat. Der Raum wird über dieses Angebot eine zusätzliche Aufmerksamkeit erhalten, womit sich auch der Bekanntheitsgrad der Region steigern wird. Die Barriere-freiheit des Angebots soll es auch Menschen mit Handicap ermöglichen, die Ausstellung unbeschwert kennen zu lernen.
Im Multifunktionsraum können z.B. Tagungen, Schulungen, Filmvorführungen, Aquarell-Malkurse und Workshops stattfinden.
Das „Forum :aqualon Lindscheid“ soll bei Fertigstellung auch über eine kleine Gastronomieküche mit Außen-Terrasse verfügen, um die Attraktivität des Angebotes zu steigern.
Der :aqualon-Standort Lindscheid soll der Hauptstandort des :aqualon e.V. mit Sitz der Geschäftsstelle werden. Er wird Ausgangspunkt und Bildungsort der Bergischen Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. Dieser Standort ist so konzipiert und wird so umgesetzt, dass er a-lein als Standort besteht. :aqualon verfolgt jedoch ein dezentrales Konzept. Es werden weitere Punkte im Dhünn-Tal in Wert gesetzt werden und es soll perspektivisch auch noch weitere Standorte als Satelliten geben. Die Umsetzung des dezentralen Konzeptes wird in mehreren Realisierungsstufen erfolgen. Das „Forum :aqualon Lindscheid“ mit der zentralen Dauerausstellung und angeschlossener Kleingastronomie ist die erste Realisierungsstufe im Rahmen des Gesamtkonzeptes.

Für den Betrieb der Kleingastronomie ist beabsichtigt, ein Inklusionsprojekt zu etablieren. Menschen mit Behinderung können über Arbeits- und Qualifizierungsangebote in den Betrieb des Standortes eingebunden werden, u.a. in den Bereichen Ausstellungsaufsicht und Gastronomie. Erste Gespräche wurden mit einem möglichen Projektpartner bereits geführt.
Um möglichst viele unterschiedliche Zielgruppen mit dem Ansatz von :aqualon zu erreichen, ist beabsichtigt, den zentralen Ausgangspunkt, das „Forum :aqualon Lindscheid“ so auszustatten, dass er für viele Menschen eine hohe Anziehungskraft und Attraktivität entfaltet. Daher wird es als erforderliche Ergänzung angesehen, das „Forum :aqualon Lindscheid“ und die Ausstellung zur Wasserlandschaft Dhünn, auf Ihrem Außengelände mit einem „Wasser-Experimentier-Spielplatz“ auszustatten um das Gesamt-Angebot für Familien abzurunden.
Unmittelbar angrenzend an das Gebäude, welches die Ausstellung zur Wasserlandschaft Dhünn enthalten soll und in direkter Nähe neben den Außentafeln dieses Informationssystems, soll ein kleines Experimentierfeld mit Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten für Kinder angeboten werden.
Damit soll erreicht werden, dass Familien das „Forum :aqualon Lindscheid“ als Ausflugsziel gezielt ansteuern. Von dort aus können auch mit Kindern kleinere Wanderungen in das Dhünn-Tal und Umgebung unternommen werden. Der Wanderparkplatz in Odenthal-Neschen z. B. ist hierfür ideal.

Da die Ausstellung auch in Leichter Sprache angeboten werden soll, können auch Kinder bereits vieles erfassen, was dort an Informationen entsprechend aufbereitet werden wird. Durch den Wasser-Experimentier-Spielplatz wird das „Forum :aqualon Lindscheid und die Ausstellung für Familien wesentlich attraktiver.
Die Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. hat zu der Dauerausstellung und zu dem Wasser-Experimentier-Spielplatz eine Bewerbung abgegeben, um in den Genuss der LEADER-Projektförderung zu gelangen.

mehr Informationen

zurück